Vergleich der Dämpfungsleistung zwischen den drei Dämpfungsgraden

Research Grade: die Daten zur Nachgiebigkeit der Tischecken geben die Bewegung des Tisches als Reaktion auf den Anstoß eines kalibrierten Hammers an. Die fehlende Reaktion unterhalb von 300 Hz weist auf eine extrem hohe Dämpfung sowie eine ausgezeichnete Leistungsfähigkeit der gesamten Struktur hin. Die Nachgiebigkeit wurde mit einem Tisch von 122 x 244 x 30 cm gemessen.

Scientific Grade: die Daten zur Nachgiebigkeit der Tischecken zeigen einen höheren Maximalwert für die Nachgiebigkeit als bei der Research Grade Ausführung. Die Nachgiebigkeit wurde mit einem Tisch von 122 x 244 x 30 cm gemessen.

Laboratory Grade: Die Daten zur Nachgiebigkeit der Tischecken zeigen eine höhere Verstärkung der Resonanzfrequenz des Tisches. Die Nachgiebigkeit wurde mit einem Tisch von 122 x 244 x 30 cm gemessen.
Innere Dämpfung
TMC ist bereits seit Langem ein Anhänger der Philosophie, dass die trockene Dämpfung eines optischen Tischs ölbasierten Dämpfungen vorzuziehen ist. Die Eigenschaften von Öl können sich mit der Zeit verändern und verborgene Öl-Behälter laufen immer Gefahr, von einem Endbenutzer bei der Anpassung seines Systems beschädigt zu werden.
Unser Ansatz zur Dämpfung struktureller Resonanzen basierte konsequent auf dem Konzept der „breitbandigen Dämpfung“. Die „abgestimmte Dämpfung“ oder der Einsatz von Resonanzdämpfern zur Erzeugung einer hinsichtlich der Biegeeigenschwingung der Tischplatte phasenverschobenen Resonanz ist ein fraglicher Ansatz. Zum einen wird hierbei angenommen, dass die Dämpfung so eingestellt werden kann, dass sie exakt mit der Resonanzfrequenz der Tischplatte übereinstimmt. Die Resonanzfrequenz eines optischen Tisches variiert in Abhängigkeit von der Last, Lastverteilung, Temperatur sowie der Anwesenheit der Dämpfung selbst. Daher ist es in der Praxis schwierig, die Dämpfer auf die Resonanz des Tisches einzustellen. Zudem wird hierbei angenommen, dass nur eine Dämpfung der niedrigsten Resonanzfrequenz notwendig ist, obwohl viele sekundäre Biege- und Dreheigenschwingungen ebenfalls berücksichtigt werden müssen.
Was noch wichtiger ist, die Idee, einen abgestimmten Masse-Dämpfer einzusetzen, um eine strukturelle Resonanz zu dämpfen, ist an sich bereits fehlerhaft. Eine abgestimmte Dämpfung ist nur bei der Dämpfung diskreter Resonanzen wirkungsvoll und nicht für die Dämpfung einer breitbandigen resonanten Struktur geeignet. Einfach ausgedrückt, „spaltet“ ein abgestimmter Dämpfer eine Strukturresonanz in zwei Resonanzen, in dem er ein gekoppeltes Massensystem erzeugt.

Die firmeneigenen Breitband-Dämpfungstechniken von TMC sind die effizienteste Art, einen optischen Tisch zu dämpfen. Dieser Ansatz funktioniert für den gesamten ausschlaggebenden Frequenzbereich, da hier Energie bei den primären, sekundären und höheren Resonanzfrequenzen abgeleitet wird. Zusätzlich wird die Leistung nicht durch das Hinzufügen von Gewicht zur Tischplatte beeinträchtigt.
TMCs CleanTops werden unter Einsatz fortschrittlichster Methoden zur strukturellen Analyse und Design entwickelt. Die oben gezeigte Betriebsschwingung wurde mittels einer Laser-Scanning-Vibrometrie (LSV) genannten Technik gemessen. LSV gehört zu den empfindlichsten und präzisesten kontaktlosen Schwingungsmesstechniken, die auf dem Markt erhältlich sind. Sie nutzt den Laser-Doppler-Effekt, um das Verhalten eines gesamten Tischs zu messen statt das Verhalten eines diskreten Punktes.

Zusammenfassung strukturelle Dämpfungsleistung
Für optische Tischoberflächen von TMC bestehen garantierte, unübertroffene Leistungsniveaus. Zusätzlich bietet TMC mit drei Breitband-Dämpfungsgraden und drei Umgebungsoptionen größte Flexibilität bei der Auswahl eines Leistungsniveaus. Die garantierten maximalen Nachgiebigkeitniveaus für den maximalen Dämpfungsgrad sind in den nachfolgenden Grafiken dargestellt. Der Standard-Dämpfungsgrad bietet viermal höhere Nachgiebigkeit als die dargestellten. Der minimale Dämpfungsgrad wird ausschließlich für unempfindliche Anwendungen empfohlen. Die Kurven fassen die garantierten Leistungsniveaus der optischen Tische von TMC zusammen. Zusätzlich werden die Daten zur Nachgiebigkeit der Tischecken für die drei verfügbaren Dämpfungsgrade dargestellt. Die Daten wurden durch Stoßprüfung mittels einem kalibrierten Hammer mit einem Pfund Gewicht, einem Beschleunigungsgeber und einem Zweikanal-Spektrumanalysator gesammelt. Wie diese Beispiele zeigen, liegt die tatsächlich gemessene Leistung oft deutlich über der von uns garantierten Leistung.
