Skip to content

Vakuum-kompatible Serie 730

vacuum compatible optical tables
  • Übersicht +


    TMC hat das von Natur aus saubere Design unseres CleanTops® mit verschiedenen neuen firmeneigenen Konstruktionsmerkmalen, Reinigungsmethoden und einem vom Petawatt-Laser-Projekt der Universität von Texas entwickelten Vakuumpumpen-Prozess kombiniert, um einen bisher unerreichten Grad von Vakuum-Kompatibilität zu erzielen. Obwohl dieses Design kein Ausheizen erfordert (und damit auch inkompatibel ist), haben Techniker des Petawatt-Lasers der Universität von Texas in einer Kammer mit 214 cm Durchmesser und einem Volumen von 10,7 Kubikmetern, die eine CleanTop optische Platte mit einer Länge von 427 cm enthielt, 8 x 10-7 Torr erreicht.

    Entsprechend ihrer Vakuum-Kompatibilität geben diese Tische lediglich äußerst geringe Mengen an Gasen ab, sodass eine Beschädigung der Optiken vermeiden wird (denn das Erreichen des gewünschten Vakuumniveaus wäre nur von geringem Nutzen, wenn vom Tisch Kontaminationen ausgehen würden, welche die Optiken beschädigen könnten). Bei der in der Petawatt-Laser-Anwendung eingesetzten optischen Platte wurde nachgewiesen, dass es zu einem Verlust von weniger als 0,1 % Transmission bei einer Testoptik kam.

    Wir können keine genauen Zusicherungen hinsichtlich des erreichbaren Vakuumniveaus oder der optischen Übertragungsraten abgeben. Wir können jedoch garantieren, dass wir Ihnen die gleichen Konstruktionsmerkmale, Reinigungsmethoden und Informationen zu den empfohlenen Pumpprozessen zur Verfügung stellen, die dem Petawatt-Laser der Universität von Texas geholfen haben, ein Vakuumniveau von 8 x 10-7 Torr und weniger als 0,1 % Transmissionsverlust zu erreichen.

  • Die Vorteile von CleanTop +


    Ausführung komplett aus Stahl. Keine Seitenwände aus Spanplatten oder Kunststoffschichten zwischen der Oberplatte und dem Wabenkern. Gewährleistet maximale Stärke und strukturelle Integrität

    Kleinste Kern-Zellgröße, höchste Kerndichte. Das CleanTop Design erfordert keine Vergrößerung der Zellgrößen des Wabenkerns, da CleanTop Kappen zylindrisch sind, nicht konisch, wie bei Modellen mit Kunststoffformteilen. Die durchschnittliche Zellgröße der CleanTop Kappen von 3 cm2 ist mindestens 50 % kleiner als bei Modellen mit Kunststoffschicht, wodurch höchste Steifigkeit und ein größtmöglicher Kontaktbereich für die Verbindung des Kerns mit der Platte erreicht werden

    Stahl-zu-Stahl-Verbindung. Der spritzwassergeschützte Kern des CleanTops benötigt lediglich zwei Verbindungsschichten: zwischen der Oberplatte und dem Kern und dem Kern und der Unterplatte. Bei Nachbauten muss eine dritte Verbindungsschicht hinzugefügt werden, welche die Struktur schwächt: zwischen der Oberplatte und einer Kunststoffschicht, der Kunststoffschicht und dem Kern und dem Kern und der Unterplatte.

    Thermische Stabilität. Durch die Ganzstahl-Ausführung des CleanTops wird sichergestellt, dass Materialien mit identischem Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendet werden, was zu einer optimalen thermischen Stabilität führt. 

    TMCs optischer Tisch CleanTop ist die bis dato beste Option eines spritzwassergeschützten, sauberen, präzisen und korrosionsbeständigen optischen Tisches mit unerreichter Strukturleistung. Die CleanTop-Technologie ist jetzt ein Bestandteil aller optischen Tische von TMC.

    Die einzelnen CleanTop Kappen werden mittels Epoxidharz unter jeder Gewindebohrung angebracht, sobald diese gebohrt und gereinigt wurden. Die Kappen bestehen aus chemisch resistentem Nylon 6; Kappen aus Edelstahl (Legierung 304) sind auf Wunsch ebenfalls verfügbar. Die Bohrungen werden jetzt in die Deckplatte eingebracht und gesenkt, danach die Deckplatte mit offenen Gewinden gründlich gereinigt, mit Kappen versehen bevor die Deckplatte dann verklebt wird. Die Deckplatte wird in einem speziell entworfenen industriellen TMC Reinigungszentrum bearbeitet, wo eine Reinigungslösung unter Hochdruck und bei hohen Temperaturen durch jede Gewindebohrung gepresst wird, sodass sämtliche Bearbeitungs- der Gewindebohrrückstände entfernt werden. Durch mehrere Wasch- und Trockenzyklen wird vor dem Verkleben der Kappen eine praktisch „sterile“ Tischoberfläche sichergestellt.

    CleanTop ist eine weitere Innovation in der Tradition TMCs als Vorreiter der Branche für optische Tische, wie etwa:

    • Erster spritzwassergeschützter optischer Tisch (CleanTop) 
    • Erster vollständig aus Stahl gefertigter optischer Tisch 
    • Erster ölfreier optischer Tisch 
    • Erster an der Anordnung der Gewindebohrungen ausgerichteter Wabenkern
    • Erstes Breadboard in Leichtbauweise mit geformten statt gebohrten Öffnungen
    • Erste vakuum-kompatible optischer Platte
    Eigenschaften:
    • Auf der Oberfläche verschüttete Flüssigkeiten werden aufgefangen und können den Wabenkern des Tisches nicht erreichen.
    • Der Kern ist absolut rein und trocken, ohne Ölrückstände vom Gewindebohren, die ausgasen können.
    • Durch die extrem sauberen Gewindebohrungen können die Schrauben einfach und ohne Kraftaufwand eingedreht werden.
    • Heruntergefallene Kleinteile können einfach wieder entnommen werden.
    • Da beim Einsatz gefährlicher Chemikalien auf der Tischoberfläche kein Eindringen in den Kern möglich ist, bestehen keine Gesundheitsrisiken aufgrund von unerkannt in den Kern eingedrungenen Chemikalien. 
  • 20 Gründe, sich für TMC CleanTop® optische Tische zu entscheiden +


    TMC CleanTop®

     

    Ausführung eines Wettbewerbers

     


    TMC: Seitenwände aus Formstahl

    Andere: Seitenwände aus Spanplatten


    TMC: Durchgängige Stahl-zu-Stahl Verklebung 

     

    Andere: Kern und Oberplatte getrennt durch schwache Kunststoffschicht


    TMC: Hohe Steifigkeit, kleine Kernzellengröße, einzelne Nylon-Kappen

    Andere: Weniger robust, große Kernzellengröße; Kappen aus Kunststoff-Formteil



    1. Seitenwände von TMC bestehen aus 2 mm (0,075 in.) dickem, gedämpften, kalt-verformten Stahl (siehe mittiges Foto oben). Andere Hersteller verwenden Spanplatten, die Feuchtigkeit absorbieren können - vermutlich aus Kostengründen. Zusätzlich bietet Stahl eine strukturelle Verbindung, die mit Seitenwänden aus Spanplatten nicht zu erreichen ist.

    2.Das Design von TMC erfordert keine Vergrößerung der Zellgrößen, da CleanTop-Kappen zylindrisch sind, nicht konisch wie Kappen aus gegossenen Kunststoffmembranen. Unsere durchschnittliche Zellgröße von 3 cm2 (0,5 in.2) ist mindestens 50 % kleiner als bei Tischkonstruktionen mit Kunststoffformteil-Schicht, wodurch höchste Steifigkeit und ein größtmöglicher Kontaktbereich für die Verbindung des Kerns mit der Oberplatte erreicht werden.

    3. Der spritzwassergeschützte Kern des CleanTops benötigt lediglich zwei Verbindungsschichten: zwischen der Oberplatte und dem Kern und dem Kern und der Unterplatte. Bei Nachbauten muss eine dritte Verbindungsschicht hinzugefügt werden, welche die Struktur deutlich schwächt: zwischen der Oberplatte und einem Kunststoffformteil, dem Kunststoffformteil und dem Kern und dem Kern und der Unterplatte.



    4. Um das übermäßige Herausdrücken von Epoxyd in die Kunststoffkappen zu vermeiden, verwenden nachgeahmte Konstruktionen nur eine äußerst dünne Epoxyd-Schicht zwischen der Oberplatte und der Kunststoffschicht. Die Dünne dieser Schicht kann durch Lufteinschlüsse beim Verkleben der Platte Hohlräume hervorrufen, welche die Verbindung beträchtlich schwächen.

    5. TMC setzt einen firmeneigenen Prozess ein, um die bearbeiteten Platten praktisch bis zur Sterilität zu reinigen. So werden absolut saubere Gewindebohrungen und eine hervorragende Epoxyd-Verbindung sichergestellt. Des Weiteren stellt die Reinigungsstation den Zugang zum einem sauberen Gebäude für die Endmontage dar, sodass die gereinigte Tischplatte nie in Kontakt mit einer rauen, industriellen Bearbeitungsumgebung gelangt. Beim CleanTop® Design wird nach diesem Reinigungsprozess keine weitere Bearbeitung, weiteres Abschleifen oder Polieren durchgeführt.

    6. Die Deckplatten von TMC optischen Platten sind streckgezogen, spannungsfrei und werden unter Druck auf einer präzise geläppten Granitplatte verklebt, ohne nachträgliches Schleifen – so werden Hitze und Spannung vermieden. Die fertige Platte ist garantiert und unabhängig von der Größe der Tischplatte über das gesamte Lochraster bis auf ±0,13 mm (0,005 in.) flach.

        
    TMC Deckplatte (oben) und Oberplatte des Konkurrenzdesigns (unten) nach dem Schleifen.

     


    7. Die Tischoberflächen von TMC Tischplatten werden leicht in einem kreisförmigen Muster poliert, um Grate zu entfernen, und bieten eine spiegelfreie, nicht reflektierende Beschaffenheit, ohne dass hierdurch interne Spannungen erzeugt werden.


    Spiegelfreie TMC Oberfläche (oben). Die geschliffene Oberfläche von Wettbewerbsmodellen erzeugt Reflektionen und Glanz (unten).




    8. Die Standard-Montagebohrungen von TMC Tischplatten verfügen über Gewinde des Typs 1/4-20 mit 1 in. Gewindeabstand oder M6 mit 25 mm Gewindeabstand. Amerikanische Gewindebohrungen 1/4-20 in versetzter Anordnung mit 1 in. Gewindeabstand und metrische Gewindebohrungen M6 in versetzter Anordnung mit 25 mm Gewindeabstand sind gegen einen geringen Aufpreis erhältlich. Kundenspezifische Raster, einschließlich großer Durchgangsbohrungen für Kabel etc., können durch unsere 2.000-Watt-Laser-Bearbeitungszentren problemlos bewerkstelligt werden.

    9. Alle TMC-Montagebohrungen sind an offenen Zellen im Wabenkern ausgerichtet (bei CleanTop® selbstverständlich, jedoch nicht notwendigerweise auch bei anderen Designs). So wird sichergestellt, dass der Kern nicht durch späteres Bohren und Verschraubungen während der Herstellung beschädigt wird, die strukturelle Integrität der Baugruppe erhalten bleibt und alle Montageschrauben ohne Behinderung vollständig eingedreht werden können.

    Ausgerichtete Bohrungen von TMC (ohne CleanTop® Kappen dargestellt.) (oben), nicht ausgerichtete Bohrungen eines Wettbewerbsmodells (unten).




    10. Jede Bohrung in einer TMC Tischplatte ist mit einem geschnittenen Gewinde versehen, der präzisesten bekannten Methode, es werden keine Einsätze verwendet. Einsätze können sich lösen und die Oberplatten können sich verziehen, wenn die Einsätze in zu kleine Bohrungen gepresst werden.

     
    Senkbohrungen bei TMC (oben) im Vergleich mit nicht versenkten Bohrungen beim Wettbewerbsmodell (unten)

    11. Montagebohrungen von TMC werden leicht versenkt, um Stege und Grate zu entfernen. Jede TMC Montageschraube kann beim ersten Einführen von Hand angezogen werden – es ist kein Schlüssel erforderlich. 

    12. TMCs Konzept der trockenen Breitbanddämpfung ist für einen optischen Tisch nur logisch. Andere setzen „abgestimmte“ Dämpfer ein, die nur für eine diskrete Frequenz funktionieren. Strukturresonanzen sind nicht diskret und werden daher nicht aufgehoben, sondern durch abgestimmte Dämpfer eher in zwei Resonanzen „gespalten“.


    13. TMCs Wabenkern wird aus kaltverfestigtem und beschichtetem Stahl mit 0,25 mm (0,010 in.) Stärke gefertigt, um Korrosion zu vermeiden und eine hohe Lebensdauer über Jahre hinweg zu gewährleisten. Ein stählerner Wabenkern ist das ideale Material für optische Tische, da das Elastizitätsmodul von Stahl dreimal so groß ist wie das von Aluminium.

    14. Der Wabenkern von TMC ist eine Struktur mit geschlossenen Zellen mit einer Basis-Zellgröße von 3 cm2 (0,5 in.2), wodurch eine Kerndichte von 300 kg/m3 (13-14 lbs/ft3) erreicht wird, deutlich höher als diejenige anderer Produkte auf dem Markt. Die effektive Kerndichte beträgt 18-20 (16 lbs./ft3), einschließlich Seitenwänden und Dämpfern.

    TMCs Wabenkern. 

     

    18. Die strukturelle Dämpfung von TMC Tischen erfolgt über Breitband-Masse-Dämpfer, die vom Kern getrennt sind, keine Hysterese oder Kriechen der Tischplatte zulassen und die Steifigkeit der Platte nicht beeinträchtigen. 


    19.Unsere einzigartige, direkte Verbindung zwischen Kern und Oberfläche verbessert die Wärmeleitfähigkeit des Kerns zur Außenumgebung, sodass die „thermischen Relaxationszeit“ des Tisches reduziert wird.

    20. Alle unsere Deckplatten, der Kern, die Seitenwände und Dämpfer sind aus Stahl gefertigt und verfügen über den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Ein TMC Tisch dehnt sich daher auch in Situationen mit wiederholten Temperaturwechseln als Ganzes aus und zieht sich wieder zusammen, wodurch die strukturelle Integrität gewährleistet bleibt und ein langfristiger interner Spannungsaufbau verhindert wird.

  • Spezifikationen +


    • Patentiertes Design eines sauberen CleanTop optischen Tisches
    • Edelstahl-Wabenkern
    • CleanTop Edelstahl-Kappen
    • Vakuum-kompatible Kerngeometrie
    • Evakuierungs-Anschlüsse an der Rückwand der Platte
    • Spezielle Reinigung von Prozesswerkstoffen
    • Reinigung und Verpackung gemäß den strengen Standards des NIF-Projekts
      (National Ignition Facility des Lawrence Livermore National Labs)
    • Einsatz eines speziellen Abpumpverfahrens
    • Entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Petawatt-Laser-Projekt der Universität von Texas
      (jedoch nicht offiziell durch die U.T. unterstützt)
  • Leistung +


    Strukturelle Dämpfung TMC ist bereits seit Langem ein Anhänger der Philosophie, dass die trockene Dämpfung eines optischen Tischs ölbasierten Dämpfungen vorzuziehen ist. Die Eigenschaften von Öl können sich mit der Zeit verändern und verborgene Öl-Behälter laufen immer Gefahr, von einem Endbenutzer bei der Anpassung seines Systems beschädigt zu werden.

    Unser Ansatz zur Dämpfung struktureller Resonanzen basierte konsequent auf dem Konzept der „breitbandigen Dämpfung“. Die „abgestimmte Dämpfung“ oder der Einsatz von Resonanzdämpfern zur Erzeugung einer hinsichtlich der Biegeeigenschwingung der Tischplatte phasenverschobenen Resonanz ist ein riskanter Ansatz. Zum einen wird hierbei angenommen, dass die Dämpfung so eingestellt werden kann, dass sie exakt mit der Resonanzfrequenz der Tischplatte übereinstimmt. Die Resonanzfrequenz eines optischen Tisches variiert in Abhängigkeit von der Last, Lastverteilung, Temperatur sowie der Anwesenheit der Dämpfung selbst. Daher ist es in der Praxis schwierig, die Dämpfer auf die Resonanz des Tisches einzustellen. Zudem wird hierbei angenommen, dass nur eine Dämpfung der niedrigsten Resonanzfrequenz notwendig ist, obwohl viele sekundäre Biege- und Dreheigenschwingungen ebenfalls berücksichtigt werden müssen.

    Was noch wichtiger ist, die Idee, einen abgestimmten Masse-Dämpfer einzusetzen, um eine strukturelle Resonanz zu dämpfen, ist an sich bereits fehlerhaft. Eine abgestimmte Dämpfung ist nur bei der Dämpfung diskreter Resonanzen wirkungsvoll und nicht für die Dämpfung einer breitbandigen resonanten Struktur geeignet. Einfach ausgedrückt, „spaltet“ ein abgestimmter Dämpfer eine Strukturresonanz in zwei Resonanzen, in dem er ein gekoppeltes Massensystem erzeugt.


    Die firmeneigenen Breitband-Dämpfungstechniken von TMC sind die effizienteste Art, einen optischen Tisch zu dämpfen. Dieser Ansatz funktioniert für den gesamten ausschlaggebenden Frequenzbereich, da hier Energie bei den primären, sekundären und höheren Resonanzfrequenzen abgeleitet wird. Zusätzlich wird die Leistung nicht durch das Hinzufügen von Gewicht zur Tischplatte beeinträchtigt.

    TMCs CleanTops werden unter Einsatz fortschrittlichster Methoden zur strukturellen Analyse und Design entwickelt. Die oben gezeigte Betriebsschwingung wurde mittels einer Laser-Scanning-Vibrometrie (LSV) genannten Technik gemessen. LSV gehört zu den empfindlichsten und präzisesten kontaktlosen Schwingungsmesstechniken, die auf dem Markt erhältlich sind. Sie nutzt den Laser-Doppler-Effekt, um das Verhalten eines gesamten Tischs zu messen statt das Verhalten eines diskreten Punktes. 



    Zusammenfassung strukturelle Dämpfungsleistung Optische Tische von TMC verfügen über garantierte, unübertroffene Leistungsniveaus. Zusätzlich bietet TMC mit drei Breitband-Dämpfungsgraden und drei Umgebungsoptionen größte Flexibilität bei der Auswahl eines Leistungsniveaus. Die garantierten maximalen Nachgiebigkeitniveaus für den maximalen Dämpfungsgrad sind in den nachfolgenden Grafiken dargestellt. Der Standard-Dämpfungsgrad bietet viermal höhere Nachgiebigkeit als die dargestellten. Der minimale Dämpfungsgrad wird ausschließlich für unempfindliche Anwendungen empfohlen. Die Kurven fassen die garantierten Leistungsniveaus der optischen Tische von TMC zusammen. Zusätzlich werden die Daten zur Nachgiebigkeit der Tischecken für die drei verfügbaren Dämpfungsgrade dargestellt. Die Daten wurden durch Stoßprüfung mittels einem kalibrierten Hammer mit einem Pfund Gewicht, einem Beschleunigungsgeber und einem Zweikanal-Spektrumanalysator gesammelt. Wie diese Beispiele zeigen, liegt die tatsächlich gemessene Leistung oft deutlich über der von uns garantierten Leistung. 

  • Optionen für Ständer (Standfüße) +


    Spezifikationen

    TMC bietet eine breite Auswahl von Fußsystemen für CleanTop optische Tische an.

    Unsere optischen Tische passen üblicherweise hervorragend mit unseren Micro-g pneumatischen Schwingungsisolationssystemen zusammen, die über das beste Preis-Leistungsverhältnis verfügen.

    Für weniger schwingungsempfindliche Anwendungen bieten wir starre, nicht-isolierende Standfüße an, wohingegen hochempfindliche Instrumente von unseren STACIS Lösungen für piezoelektrischen Schwingungsdämpfungstechnologie, wie etwa LaserTable-Base, profitieren.

    Sehen Sie sich hier alle Ständersysteme für optische Tische an.

  • Zubehör und Optionen +

  • Fotos von Anwendungsbeispielen +

  • Bestellung +


    TMC kontaktieren. Ein Anwendungstechniker wird ein System für Ihre speziellen Anforderungen konfigurieren und ein Angebot erstellen.